Secret Garden | Conny Frischauf | Taz Chernill | Charlotte Brandi
Auf der Terrasse des Hauses der Kunst präsentieren der Milla Club und das Haus der Kunst vier Tage lang „Secret Garden“, ein kleines Festival mit Sedef Adasi, mobilegirl, Emiranda, Sophia Kennedy, Charlotte Brandi, Conny Frischauf, Taz Chernill, Caitlin van der Maas und Anna Schnitzer.
Conny Frischauf
Die Wiener Künstlerin Conny Frischauf verbindet in ihren Stücken Elemente aus Kraut, Leftfield Electronica und Synth Pop zu einer Musik, die Traditionen zwar spielerisch aufnimmt, diese jedoch gänzlich neu verhandelt und in einen gegenwärtigen, frischen Klang überführt. Nach Veröffentlichung der beiden EPs „Effekt & Emotion“ (International Major Label, 2018) und „Affekt & Tradition“ (Kame House, 2019) legt sie mit „Die Drift“ nun ihr Debütalbum vor.
Taz Chernill
Wäre die Popmusik im 19. Jahrhundert, mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts hervorgebracht worden, so hätten wir das TAZ CHERNILL zu verdanken. Sounds, die hoffnungslos versuchen die Moderne einzuholen und ihr gleichzeitig mit Lichtgeschwindigkeit vorauseilen. Songs, die die Stimme einer zukünftigen Generation spiegeln. Einer Generation, die unter Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität leidet. Geplagt von einem geringen Selbstwertgefühl, das zu hohe Anforderungen an sich selbst stellt und unter dem akuten Bedürfnis, von anderen bewertet zu werden, innerlich zerbricht.
Charlotte Brandi
Nach ihrem sehr erfolgreichen Solo-Debüt im Jahr 2019 hatte Charlotte Brandi jede Menge Pläne, wie es weitergehen sollte. Und dann kam Corona. Und alles wurde anders. Erstmals veröffentlicht Charlotte Brandi nun mit ihrer EP „AN DAS ANGSTLAND“ am 4. Dezember deutschsprachige Stücke – und die strotzen nur so vor Eigenwilligkeit und Stärke. „AN DAS ANGSTLAND“ ist ein Vierklang, bestehend aus vier Stücken, die Anfang, Mitte und Abschluss bilden.
Veranstalter: Milla Club und Haus der Kunst
Ein Projekt im Rahmen von:
375 Hektar – Kleines Musik- und Theaterfestival im und um den Englischen Garten vom 26.08. – 12.09.2021
Liebe Gesellinnen und Gesellen der gepflegten Open Air Unterhaltung an Orten zarter Poesie, wir veranstalten unter dem großflächigen Titel 375 Hektar im Rahmen von Bayern spielt Ende August bis Ende September ein kleines, hoffentlich in den nächsten Jahren wachsendes Festival mit diversen Kooperationen im und um den Englischen Garten. 375 Hektar soll neue Spielorte mit unterschiedlichen Akteur*innen und Inhalten verbinden.
Nachdem wir mit dem Eulenspiegel Flying Circus viele schöne Orte im Freien in München und im ländlichen Raum bespielen, versuchen wir mit einer Handvoll Bühnen im und um den Englischen Garten den Grundstein zu legen für ein Musik-, Theater-, und Literaturfestival, das auch nach Corona Bestand haben soll. Naturgemäß ziehen sich die Genehmigungen, da besonders im Englischen Garten eine Gemengelage aus Naturschutz, Garteneinzeldenkmal und dem zarten Bespielen kleiner Flächen mit kulturellen Aktivitäten herrscht. Unsere Absicht ist es, in Kooperation mit den Theatern der Stadt, mit Gastspielen und neuen Produktionen, öffentliche Räume diversen kulturellen Genres zu öffnen. Dieses Jahr starten wir sehr kurzfristig, aber a bisserl was geht immer.
Alle Infos unter: www.375hektar.de
Auf der Terrasse des Hauses der Kunst präsentieren der Milla Club und das Haus der Kunst vier Tage lang „Secret Garden“, ein kleines Festival mit Sedef Adasi, mobilegirl, Emiranda, Sophia Kennedy, Charlotte Brandi, Conny Frischauf, Taz Chernill, Caitlin van der Maas und Anna Schnitzer.
Conny Frischauf
Die Wiener Künstlerin Conny Frischauf verbindet in ihren Stücken Elemente aus Kraut, Leftfield Electronica und Synth Pop zu einer Musik, die Traditionen zwar spielerisch aufnimmt, diese jedoch gänzlich neu verhandelt und in einen gegenwärtigen, frischen Klang überführt. Nach Veröffentlichung der beiden EPs „Effekt & Emotion“ (International Major Label, 2018) und „Affekt & Tradition“ (Kame House, 2019) legt sie mit „Die Drift“ nun ihr Debütalbum vor.
Taz Chernill
Wäre die Popmusik im 19. Jahrhundert, mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts hervorgebracht worden, so hätten wir das TAZ CHERNILL zu verdanken. Sounds, die hoffnungslos versuchen die Moderne einzuholen und ihr gleichzeitig mit Lichtgeschwindigkeit vorauseilen. Songs, die die Stimme einer zukünftigen Generation spiegeln. Einer Generation, die unter Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität leidet. Geplagt von einem geringen Selbstwertgefühl, das zu hohe Anforderungen an sich selbst stellt und unter dem akuten Bedürfnis, von anderen bewertet zu werden, innerlich zerbricht.
Charlotte Brandi
Nach ihrem sehr erfolgreichen Solo-Debüt im Jahr 2019 hatte Charlotte Brandi jede Menge Pläne, wie es weitergehen sollte. Und dann kam Corona. Und alles wurde anders. Erstmals veröffentlicht Charlotte Brandi nun mit ihrer EP „AN DAS ANGSTLAND“ am 4. Dezember deutschsprachige Stücke – und die strotzen nur so vor Eigenwilligkeit und Stärke. „AN DAS ANGSTLAND“ ist ein Vierklang, bestehend aus vier Stücken, die Anfang, Mitte und Abschluss bilden.
Veranstalter: Milla Club und Haus der Kunst
Ein Projekt im Rahmen von:
375 Hektar – Kleines Musik- und Theaterfestival im und um den Englischen Garten vom 26.08. – 12.09.2021
Liebe Gesellinnen und Gesellen der gepflegten Open Air Unterhaltung an Orten zarter Poesie, wir veranstalten unter dem großflächigen Titel 375 Hektar im Rahmen von Bayern spielt Ende August bis Ende September ein kleines, hoffentlich in den nächsten Jahren wachsendes Festival mit diversen Kooperationen im und um den Englischen Garten. 375 Hektar soll neue Spielorte mit unterschiedlichen Akteur*innen und Inhalten verbinden.
Nachdem wir mit dem Eulenspiegel Flying Circus viele schöne Orte im Freien in München und im ländlichen Raum bespielen, versuchen wir mit einer Handvoll Bühnen im und um den Englischen Garten den Grundstein zu legen für ein Musik-, Theater-, und Literaturfestival, das auch nach Corona Bestand haben soll. Naturgemäß ziehen sich die Genehmigungen, da besonders im Englischen Garten eine Gemengelage aus Naturschutz, Garteneinzeldenkmal und dem zarten Bespielen kleiner Flächen mit kulturellen Aktivitäten herrscht. Unsere Absicht ist es, in Kooperation mit den Theatern der Stadt, mit Gastspielen und neuen Produktionen, öffentliche Räume diversen kulturellen Genres zu öffnen. Dieses Jahr starten wir sehr kurzfristig, aber a bisserl was geht immer.
Alle Infos unter: www.375hektar.de